Bereits seit vielen Jahren hat sich an unserer Schule der Vorlesetag etabliert und gilt als fester Termin im Jahresplan.
In diesem Jahr wurde aus den Büchern der Autoren Otfried Preußler und Paul Maar vorgelesen, da diese jeweils ein besonderes Jubiläumsjahr feiern (100. Geburtstag von Otfried Preußler, 50 Jahre Das Sams).
Aus mehreren Werken der beiden Autoren konnten sich die Kinder zwei Bücher auswählen, die sie näher kennenlernen wollten. Frau Heimann, Frau Heunisch, Frau Leisner, Frau Lischewski und Herr Luther nahmen sich die Zeit, um den Kindern vorzulesen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten für Ihre Zeit und Ihr Engagement. Den Kindern hat es sehr viel Freude bereitet und bei vielen die Leselust geweckt, sodass sicherlich noch das ein oder andere Buch auf den Wunschzettel für Weihnachten geschrieben wird.
Im Rahmen der Literaturwoche veranstaltete unsere erneut als Umweltschule ausgezeichnete Grundschule am Dienstag, den 14.11. einen Bücherflohmarkt. Dabei wurden nicht nur die Klassenzimmer, sondern auch die Schulhausgänge und die Aula zum Marktplatz der Nachhaltigkeit. Alle Kinder der 1. bis 4. Klassen durften mitmachen und gut erhaltene, gebrauchte Bücher zum Verkauf anbieten. Große Kinder standen bereit, um den Erstklässlern beim Verkauf zu helfen. Aus Picknickdecken und Schülertischen wurden „Marktstände“, an denen meist mehrere Schüler gemeinsam ihre Bücher präsentierten. Eine Stunde lang schlenderten die Kinder nun begeistert über den Bücherflohmarkt. Es wurde viel geschmökert, es wurden Verkaufsgespräche geführt und die meisten Bücher fanden glückliche, neue Besitzer. Freudestrahlend und mit großer Motivation zu lesen gingen die Kinder mittags mit ihren Bücherschätzen nach Hause.
Unsere Lesewoche startete mit einem echten Highlight. Am 13.11. besuchte uns die Illustratorin Julia Ginsbach und brachte das Buch „Krokodilalarm am Wasserloch“ aus der beliebten „Tafiti“-Reihe mit. Die Kinder hatten es sich mit kuscheligen Decken und Kissen in der Turnhalle gemütlich gemacht, jedoch war der Vortrag von Frau Ginsbach sehr lebendig und bezog die Schülerinnen und Schüler immer wieder aktiv mit ein. Die Illustratorin begeisterte ihre Zuhörer besonders durch ihre tollen Live-Zeichnungen, ihre Schauspieleinlagen und die musikalische Gestaltung mit verschiedensten Instrumenten.
Am letzten Tag vor den Herbstferien gab es noch eine besondere Aktion für unsere Zweitklässler. Nachdem sich die Kinder nun ausgiebig mit dem Obst und Gemüse beschäftigt haben und so viel Freude beim Kochen zeigten, bereiteten sie gemeinsam einen leckeren Obstsalat zu. Vielen Dank an die fleißigen Mamas, die uns so tatkräftig unterstützt haben!
Die Klassen 2a und 2b lernten im Heimat- und Sachunterricht verschiedene Gemüsesorten kennen. Diese wurden in Wurzel-, Frucht- und Blattgemüse unterteilt. Zum Abschluss dieses Themas durften die Kinder ihr Wissen beim Zubereiten einer Gemüsesuppe testen und anwenden. Nach fleißigem Waschen, Schälen und Schnippeln kam das Gemüse dann endlich in den Topf. Die Suppe kochte vor sich hin, während die emsigen Schüler aufräumten und den Tisch deckten. Es duftete herrlich im Schulhaus. Nach einer halben Stunde konnten die Zweitklässler schließlich ihr gesundes Essen genießen. Da wir so viel gekocht haben, konnten wir sogar am nächsten Tag nochmals Suppe essen.
In der Woche vom 25. bis 29. September fand für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule das Projekt „In die Schule GEHE ich gerne“ statt. Dabei stand erneut der Umweltgedanke im Vordergrund und die Kinder durften, wenn sie zu Fuß zum Bus oder in die Schule gekommen sind, stolz ihre Blätter an den Baum stempeln oder malen. So wurden die Bäume von Tag zu Tag bunter und voller. Am Wandertag konnten alle Kinder fleißig Blätter sammeln, weil an diesem Tag schließlich alle mit viel Ausdauer zu Fuß unterwegs waren. Eine tolle Leistung!
Am Wandertag machten sich die Zweitklässler gemeinsam auf den Weg in den Fürstenforster Wald, wo sie die vielen Schautafeln betrachteten und viel über die heimischen Tiere und Pflanzen erfuhren. Auf dem Rückweg besuchten die beiden Klassen noch das Waldklassenzimmer und kehrten dann auf dem Fürstenforster Spielplatz ein. Dort trafen sich alle Klassen und hatten viel Spaß beim gemeinsamen Spielen!
Am 27. September fand unser erster Wandertag statt. Der Wetterbericht sagte sommerliche Temperaturen voraus. Allerdings machten sich die Kinder der dritten und vierten Klasse bei starkem Nebel auf den Weg zum Walderlebnispfad. Die verschiedenen Stationen waren sehr motivierend. Man konnte Holz beim Klingen lauschen, die Balance auf einem Baumstamm trainieren und die eigenen Weitsprungfähigkeiten mit verschiedenen Tieren vergleichen. Trotz der noch kühlen Temperaturen am Morgen, gab es viele mutige Kinder, die den Barfußpfad bestritten und ihre Füße die unterschiedlichen Materialien fühlen ließen. Natürlich durfte auch eine ausgiebige Brotzeitpause nicht fehlen. Ganz traditionell war der Spielplatz in Fürstenforst das letzte Ziel. Bei mittlerweile strahlendem Sonnenschein konnten die Kinder dort noch ordentlich schwitzen beim Spielen.